Bad schandau

Tote Omas, kräftige Finger und ein ruhiger Fluss

26.3.2019

Bad Schandau. Das war unsere Antwort auf die Frage „Wohin, wenn’s ruhig und nicht zu weit weg sein soll?” Für Geografie-Agnostiker: Das Örtchen liegt an der rechten Seite der Elbe, rund sechs Kilometer von der tschechischen Grenze. Wer mit der Bahn kommt (sogar ein EC hält dort), steigt linkselbisch aus und nimmt die Fähre auf die andere Seite.

Blick von der linken Elbseite auf Bad Schandau
Von der linken Elbseite hat man den besten Blick auf die hübsch renovierten Häuser von Bad Schandau. Ganz rechts ein paar Umgebinde-Häuser.

Auf beiden Seiten der Elbe ragen die eigenartigen Formen des Elbsandsteingebirges nach oben: Rest eines urzeitlichen Meeresbodens, den die Elbe in den letzten 90 Millionen Jahren ab- und rundgeschliffen hat. An einigen Felsen erkennt man noch die Wellenbewegung von damals, mit viel gutem Willen. Womöglich inspiriert vom Fluss bemüht sich das lokale Sächsisch heute, jede Härte aus dem Deutschen raus- und die Sprache rundzuschleifen. Anfänglich mag das norddeutsche Ohr noch etwas leiden, aber mit der Zeit wirkt der Dialekt ähnlich gemütlich und behaglich wie die durch die Landschaft ziehende Elbe.

Blick von oben auf Bad Schandau
Blick von oben auf Bad Schandau, im Hintergrund die Elbe.

Beim Gewöhnen an den Dialekt hilft das ausgeprägte Redebedürfnis der Einheimischen. Wer hier in einen Laden geht, sollte genügend Zeit mitbringen. Mal gibt es einen Vortrag über das Leben in der ehemaligen DDR, mal über die Vorzüge bestimmter Wanderschuhe. Immer in westfälischer oder gar schweizerischer Gemächlichkeit, gerne mit eingestreuten „Nu”s. Was so viel wie das Berliner „wa”, das süddeutsche „gell” oder das Schweizer „oder” bedeuten kann. Oder auch „Ja”, etwa statt des inflationär benutzten „sehr gerne” im Restaurant.

Wobei das mit dem Bestellen gar nicht so einfach ist Anfang Februar: In der Vorvorsaison sind viele Etablissements geschlossen oder haben nur Samstag und Sonntag geöffnet. Oder Sonntag bis Mittwoch. Oder nur abends. Immer jedoch macht die Küche spätestens um 21 Uhr zu. In der Hauptsaison hingegen möchte man vermutlich gar nicht dort sein, da dürfte es schon schwierig werden, einen Platz auf der Fähre zu bekommen.

Wo tote Verwandte auf den Tisch kommen

Kulinarisch war Bad Schandau, wo es geöffnet hatte, jedenfalls unaufregend. Fast alle deutschen Lokale bieten Schnitzel (die experimentierfreudigen in den Varianten „Jäger” und „Zigeuner”), anderswo bekommt man Pizza/Pasta. Das China-Lokal hatte Winterpause. Gelegentlich steht Tiegelwurst auf der Karte, auch als „Tote Oma” bekannt. „Sieht auch so aus”, meinte eine Kellnerin. Woher ihr Wissen wohl stammt? Tatsächlich handelt es sich meist nicht um abgelebte Vorfahren, sondern um Blutwurst, serviert mit Sauerkraut und Kartoffeln. Visuell eher nicht so aufmunternd, aber geschmacklich wohl ganz in Ordnung. Als Höhepunkt der lokalen Küche entpuppte sich unerwartet unser Hotel „Lindenhof”: Dort schmeckte das Essen, war kein nullachtfünfzehn-Einheitsbrei, und vor allem servierte man aufessbare Portionen. Anderswo bekommt der Gast gerne mal Mengen aufgetischt, die nach harter mehrstündiger Feldarbeit angemessen wären – aber sicherlich nicht nach einem gammelnd verbrachten Urlaubstag.

Gefallener Baum am Bach Gefallener Baum am Felsen
Im Naturpark Elbsandsteingebirge dürfen die Bäume fallen und liegenbleiben, wie sie wollen …

Da es an großstädtischen Reizen wie Kino, Oper, Theater fehlt und das Angebot an Museen überschaubar ist, verweisen Bad Schandau und das umliegende Elbsandsteingebirge seine Besucher auf einfache, ruhige Vergnügen. In erster Linie wandert man dort. Da die Berge maximal drei-, vierhundert Meter hoch sind, geht das meistens ohne schweißtreibende Anstiege ab. Allerdings führen manche Strecken, etwa die als „leicht” angekündigte Rundwanderung um Bad Schandau, durchaus steil bergan. Der eigentlich milde Winter hatte diesem Weg zudem etwas zugesetzt, sodass kraxeln angesagt war.

Ein Pilz am Baumstamm Viele Pilze am Baumstamm
… und sich langsam von Pilzen auffuttern lassen.

Oben angelangt, steht man auf einer Hochebene, in Lokal-Deutsch „Ebenheit”, und hat gelegentlich einen großartigen Blick ins Elbtal. Weiterer Höhepunkt ist das Gasthaus „Heiterer Blick” auf der Hälfte des Rundwegs. Nicht nur hatte es im Winter mitten in der Woche überhaupt geöffnet, man bekam auch leckeres Essen freundlich serviert. Was anderswo nach erfolgreicher Bergbesteigung keineswegs üblich war: Am „Kuhstall” (eigentlich ein großes Tor in einem Felsen) hatte alles geschlossen, und am Kaiserstein wäre es beinahe zum ersten Todesfall durch Linsensuppenvergiftung gekommen. Im Ernst: Wer dort wegen des Blicks und der Ausstellung auf der Burg heraufklettert (empfehlenswert!), sollte besser eigene Vorräte mitnehmen. Die dortige Gastronomie ist derart unterirdisch, dass sie negative Sterne verdient hätte.

Blick von der Bastei auf die Elbe
Solche Ausblicke auf den Fluss hat man am Elbsandsteingebirge alle Nase lang.

Nur an den Fingern nach oben

Wem herkömmliche Wanderungen zu banal sind, der klettert an den Felsen herauf. Und zwar nach sächsischen Regeln, also mit Seilen nur zum Sichern, nicht zum Dranhochziehen. Im Museum Bad Schandau waren gerade Bilder davon zu sehen, die Flachländern von mulmig bis Höhenangst viele unangenehme Gefühle vermitteln konnten. In der Realität bekamen wir die Kletterei im Sonnenschein an der Bastei zu sehen: An etlichen der solitären Felsen zogen sich (vermutlich) junge Leute nur an ihren Fingern nach oben, wo sie dann auf einer schmalen Kante anscheinend ganz entspannt saßen. Muss man mögen.

Felsen im Elbsandsteingebirge bei der Bastei
So sieht es aus, wenn Wasser ein paar Millionen Jahre lang am Felsen knabbert. Auf dem ganz rechts steht ein Kletterer.

Im Elbsandsteingebirge gibt es für alle anderen ebenerdig urst romantische Wege durch „Schlüchten”, eingerahmt von hochaufragenden, verwitterten Sandsteinfelsen. Auf denen stehen oft Bäume, die sich wohl nur noch aus Gewohnheit halten. Reicht das nicht mehr, liegen sie als Nahrung für Pilze, Moose, Käfer kreuz und quer in der Gegend herum. Da der Nationalpark wieder zurück zur Natur vor der Waldbewirtschaftung soll, verkneift sich die Verwaltung fast alle Eingriffe. Lediglich über Wanderwege gefallene Bäume lässt sie absägen und die Stücke im Wald drapieren. So entsteht, zumindest wenn der Park so wenig besucht ist wie jetzt, schon fast der Eindruck von Urwald. Abgesehen von Bäumen war so früh noch nicht viel los mit der Vegetation. Ein paar Schneeglöckchen, viel Moos, Flechten und Farne. Bad Schandaus Botanischer Garten öffnet erst im März.

Wandern ja, zu Fuß gehen lieber nicht

Der Ort ist, wie auch das direkt nebenan gelegene Schöna, nahezu perfekt renoviert und strahlt deutsche Kurortgemütlichkeit vom Anfang des 20. Jahrhunderts aus. Auf den ersten Blick perfekt. Auf den zweiten, vor allem wenn man zu Fuß geht, stört die autobegeisterte Verkehrsplanung. Bürgersteige enden plötzlich im Nichts, an Straßenecken verhindern Eisenketten das Überqueren, und auf dem riesigen ehemaligen Marktplatz gibt es zwar zwei Stellplätze für Autos, aber keinen einzigen Baum. Die einzige Ampel im Ort steht direkt beim Aufzug, der fünfzig Meter den Berg hoch fährt. Überall sonst müssen Fußgänger entweder flott über die Straße hechten oder hoffen, dass mal jemand anhält.

Aufzug in Bad Schandau Verschneiter, glatter Waldweg
Am Aufzug in Bad Schandau steht die einzige Fußgängerampel des Orts. Wer hochgefahren ist, findet sich mitten im Wald auf womöglich glatten Wegen wieder.

Bad Schandau liegt ebenso an einer zweispurigen Durchgangsstraße (rechtselbisch) wie der linkselbische Bahnhof. Wozu man diese zwei Verbindungen zwischen Dresden und der Tschechischen Republik wohl zu glauben braucht? Vielleicht sollten die Stadteltern mal einen Blick in Richtung Amalfi-Küste werfen: Dort sind Autos allenfalls geduldet, und exorbitante Parkgebühren halten den Verkehr gering. Zudem gibt es dort nur eine Straße, die zur Hochsaison immer nur in eine Richtung freigegeben ist.

Und – gibt’s da eigentlich Nazis? Das fragen sich sicherlich ebenso wie wir einige. Schließlich hat Sachsen seinen Ruf weg, zu dem die Pegida-Demos ebenso beigetragen haben wie die Hetzjagd gegen Ausländer in Chemnitz und die auf dem rechten Auge schwachsichtige Landespolizei. Zumindest in Bad Schandau jedenfalls war nix von Faschisten zu sehen. Eher im Gegenteil: Unser Hotel bildet vier indonesische Jugendliche zu Gastro-Fachleuten aus. Womöglich sind Touristenziele nicht so anfällig für Rechtsradikales und Ausländerfeindlichkeit, weil sie von Fremden leben.

Ähnliche Beiträge

Lob des „Langweiligen“

„Lob des „Langweiligen““

Bamberg, Meiningen, Tauberbischofsheim, Burg Stargard, Bad Schandau, Worpswede, Decin, Marbach am Neckar, Wangen, Schönau am Königssee (Deutschland)

Marbach sehen

„Marbach sehen“

Marbach am Neckar (Deutschland)

Weilen in Weimar statt Rumreisen in Rumänien

„Weilen in Weimar statt Rumreisen in Rumänien“

Weimar (Deutschland)